Wohnortnahe Erziehungshilfen

Das Angebot der Wohnortnahen Erziehungshilfe wurde 2010 gemeinsam vom Waisenstift Varel und der Stadt Wilhelmshaven initiiert. Wir unterstützen Familien mit Kindern in zwei altersorientierten Angeboten (WEH 1 Kinder im Alter von 12 bis 18 Jahren und WEH 2 Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren) bei anhaltenden Schwierigkeiten, die sie selbst nicht mehr lösen können. Die Familien werden möglichst schnell in die Lage versetzt, wieder gemeinsam und ohne Unterstützung ihren Familienalltag zu bewältigen. Unsere Leistungen wirken unterstützend und präventiv. Im Vordergrund stehen das Familiensystem und der Sozialraum Wilhelmshaven. Eltern bleiben während unserer Betreuung in der Verantwortung für ihre Kinder. Sie erhalten dort Hilfe, wo eigene Kompetenzen nicht oder im Moment nicht ausreichen. 

Die pädagogische Unterstützung kann ambulant, teilstationär oder stationär erfolgen. Der Standort des Leistungsangebotes befindet sich in Wilhelmshaven. Für die vollstationäre Hilfe im Angebot der WEH 1, (18 ambulante Plätze) ist der Einsatz einer Nachtbereitschaft gesichert. Hier werden zehn Übernachtungsmöglichkeiten bereitgehalten. Etwaige Nachbereitschaften in der WEH 2 (10 ambulante Plätze) werden von den in der Familie tätigen Fachkräften geleistet. Für dieses Angebot stehen 3 Übernachtungsmöglichkeiten bereit. 

Unsere Ziele:

  • Erkennung und Stärkung der familiären Ressourcen
  • Erarbeitung lösungsorientierter Ansätze
  • gemeinsame Benennung der indi­viduellen Bedarfe
  • Entwicklung von flexiblen und bedarfsgerechten Hilfen
  • Krisenintervention im Haushalt und in der Familie
  • Verankerung im Sozialraum ­Wilhelms­haven und Netzwerkarbeit
  • Begleitung und Unterstützung von ­Veränderungsprozessen im Familiensystem

Das Team der WEH besteht aus Sonder­pädagogen mit ­familientherapeutischer Ausbildung, Sozialpädagogen und ­Erziehern. Fortbildungen im Bereich ­FamilienAktivierungsManagement (FAM) und Case ­Management dienen als Grundlage für die pädagogische Arbeit.