Gemeinsam mit Ihnen und dem Kostenträger erstellen wir einen Hilfeplan, der genau auf Ihre individuelle Lebenssituation abgestimmt ist. Anwendung finden dabei beispielsweise folgende Hilfen:
Vorhandene Fähigkeiten fördern und Ihre selbstständige Lebensführung unterstützen
Wichtig in unserer Zusammenarbeit ist, dass Sie Ihre vorhanden Fähigkeiten behalten oder ausbauen, wir Ihnen also keine Tätigkeiten abnehmen, die Sie selbst erledigen können. Ein langfristiges Ziel kann sein, dass Sie Ihren Alltag ohne unsere Hilfen bewältigen können. Dies trainieren wir im Rahmen der Betreuungsstunden.
Alltagsbewältigung wie Haushaltsführung oder Gestaltung des Wohn- und Lebensraumes
Wir leiten Sie bei allen Erledigungen, die in Ihrer eigenen Wohnung notwendig sind, an. Dazu gehören beispielsweise die Reinigung und das Aufräumen der Wohnung, wie auch der Einkauf von Lebensmitteln und dessen Zubereitung.
Tag und Freizeit planen und gestalten
Wenn Sie Schwierigkeiten haben Ihren Tag sinnvoll zu strukturieren, suchen wir gemeinsam passende Angebote in Ihrer Region, die Ihnen Beschäftigung bieten. Dabei kann ein gemeinsam erarbeiteter Wochenplan hilfreich sein.
Begleitung bei Ämter- und Behördengängen
Wir unterstützen Sie bei der Bearbeitung Ihrer Post sowie beim Ausfüllen von Anträgen. Ebenso begleiten wir Sie zu Terminen bei Ämtern und Behörden. Es ist möglich diese Termine im Anschluss zu besprechen und gemeinsam die erforderlichen Handlungsaufträge zu erledigen.
Unterstützung bei der beruflichen Wiedereingliederung
Sollten Sie den Wunsch nach einer passenden Arbeitsstelle haben, suchen wir gemeinsam den passenden Arbeitgeber, unterstützen Sie bei der Kontaktaufnahme und reflektieren/bearbeiten gemeinsam mit Ihnen gegebenenfalls entstandene Probleme am Arbeitsplatz.
Die eigenen psychiatrischen Erkrankungen und deren Auswirkungen thematisieren
Die Alltagsbewältigung mit einer psychischen Erkrankung kann Betroffene vor große Herausforderungen stellen. Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen Strategien, wie Ihnen dies leichter fallen kann. Dazu gehört beispielsweise der Umgang mit Vorurteilen, aber auch die Verbesserung der eigenen Krankheitseinsicht.
Unterstützung bei der Inanspruchnahme medizinischer, therapeutischer und sozialer Hilfen
Hierzu zählt die Suche geeigneter Ärzte, Therapeuten und passender sozialer Hilfen, wie auch das gemeinsame Aufsuchen dieser. Zudem unterstützen wir Sie dabei, die vom Arzt oder Therapeuten empfohlenen Therapien umzusetzen.
Begleitung in Krisen, während und nach Krankenhausaufenthalten
Unser Ziel ist zunächst einen Krankenhausaufenthalt oder eine stationäre Aufnahme zu verhindern. Ist dies nicht möglich, unterstützen wir Sie bei der Kontaktaufnahme. Zudem bieten wir Ihnen Hilfestellungen, um nach der Entlassung in der eigenen Wohnung wieder zurecht zu kommen.
Entlastung und Beratung, um Selbstsicherheit und soziale Kompetenzen zu stärken
Sie sollen sich wieder das zutrauen, was Sie sich wünschen. Um dies zu erreichen, können entlastende/motivierende Gespräche, Verhaltensspiegelungen oder Beratungsgespräche hilfreich sein.
Aufbau, Wiederherstellung und Aufrechterhaltung sozialer Kontakte zu Angehörigen, Nachbarn und Freunden
Eine eigenständige Lebensführung kann durch gute Sozialkontakte gestärkt werden. Wir unterstützen Sie bei der Anbahnung von neuen Kontakten, dem Training von Sozialkompetenzen oder der Bearbeitung/Reflexion von Konflikten.
GERTRUDENHEIM OLDENBURG
GUT DAUELSBERG
GUT SANNUM
KREISALTENHEIM WILDESHAUSEN
PFLEGEHEIM BLOHERFELDE
PFLEGEHEIM DES OLDENBURGISCHEN GENERALFONDS
PFLEGEHEIM HAUS CHRISTA
SENIORENRESIDENZ HUNDSMÜHLEN
SOLANDIS
SOPHIENSTIFT JEVER
TAGESPFLEGE SOPHIENSTIFT JEVER
TAGESSTÄTTE DELTA UND CAFÉ DELTISSIMA
WAISENSTIFT VAREL – HEILPÄDAGOGISCHE JUGENDHILFE
WOHNGEMEINSCHAFTEN HEIDLOGE
WOHNHEIM BLOHERFELDE
WOHNHEIM FICHTENSTRASSE
WOHNHEIM FRIEDENSTRASSE
DAS WOHNHEIM SANDE
WOHN- UND PFLEGEHEIM SANDERBUSCH