“Freiraum und Natur erleben für Alle”

Motiviert, das Lebensumfeld unserer Bewohnerinnen und Bewohner kontinuierlich an ihren individuellen Bedürfnissen auszurichten, wurde das Projekt „Freiraum für Alle“ ins Leben gerufen. Heute ist Gut Sannum in sozialer wie landschaftlicher Hinsicht ein beispielhafter Ort. Das Sannumer Projekt verbindet Freiraumgestaltung, Barrierefreiheit, sanften Tourismus, Naturschutz und Landwirtschaft. Hier bieten sich Freiräume für Alle: für Menschen mit und ohne Behinderungen und für Menschen jeden Alters. Das Konzept bietet viele Chancen für Begegnungen zwischen Besucher/innen und Bewohner/innen. Auf diese Weise ist Gut Sannum ein vorbildliches Projekt der Inklusion.

1. Die Freiraumgestaltung

In den letzten Jahren wurden die Außenanlagen und Freiflächen schrittweise umgestaltet. Das Gesamtkonzept wurde von Bewohnerinnen und Bewohnern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gemeinsam mit Fachleuten in einer Planungswerkstatt entwickelt.

Nach einer Ortsbegehung erfolgten die Bestandsaufnahme und die Analyse der Gegebenheiten. Neben der professionellen Planungsarbeit mit einem Vortrag über barrierefreie Gestaltung, flossen historische Daten und persönliche Geschichten in die ersten kreativen Entwürfe ein – gemeinsam wurde das Motto “Gut Sannum – Freiraum für Alle” gefunden.

Formulierte Ziele

  • Ein barrierefreier Wanderweg durch Genussgarten und Gärtnerei
  • Ein Hof mit Spielplatz, Café und Hofladen
  • Barrierefreie Rad- und Fußwege
  • Ökologischer Garten- und Landbau, der es auch Rollstuhlfahrer/innen ermöglicht, im Garten zu arbeiten, Pflanzen zu berühren, zu riechen und zu schmecken
  • Artgerechte Tierhaltung mit alten Nutztierrassen
  • Ein vielfältiger Naturraum Naturerlebnispfad mit verschiedenen Stationen

Das Kernstück bildet ein liebevoll gestalteter Gutshof, mit gemütlichen Sitzecken und einem Spielplatz, umringt von Therapie- und Förderangeboten in den angrenzenden Gebäuden. Ein barrierefreies Leitsystem führt über die rollstuhl- und rollatorgerechten Hauptwege. In weiteren Schritten wurden die Freiflächen vor den Wohnhäusern und die Anbauflächen der Bioland-Gärtnerei gestaltet und um Erlebnis- und Spielstationen erweitert. „Freiraum für Alle“ entspricht dem Wohnen und Arbeiten in Sannum genauso wie der inneren Haltung, die hier gelebt und gepflegt wird. Bewohner/innen und Mitarbeiter/innen sollen Sannum als Ort erleben können, den sie im Rahmen ihrer individuellen Fähigkeiten und Interessen mitgestalten und mit Leben füllen können.

2. Der Pflegebereich

Die stationäre Pflege auf Gut Sannum ist ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung des Gutes. Mit der stationären Pflege bieten wir erwachsenen Menschen mit Beeinträchtigungen und gleichzeitigem Pflegebedarf eine bedarfsgerechte Alternative zum klassischen Pflegeheim. Besonders für pflegebedürftige, junge Menschen ist unser lebendiges Umfeld mit einer Vielzahl an Förder- und Beschäftigungsangeboten ein ideales Zuhause. Aber auch unsere langjährigen Bewohnerinnen und Bewohner versorgen und begleiten wir, selbst bei steigendem Unterstützungsbedarf im Alter, in ihrem gewohnten Lebensumfeld. So muss niemand sein “zuhause” verlassen und erhält die bestmögliche Pflege und Unterstützung auch im Alter.

3. Barrierefreie Umgebung

Das Folge-Projekt „Natur erLEBEN für ALLE“ ist ein weiteres einzigartiges Konzept mit Modellcharakter. Gemeinsam mit Bewohnern wurde die Planung für eine barrierefreie Gestaltung der näheren Umgebung erarbeitet.

“Natur erLEBEN für ALLE” bietet die Möglichkeit, die Vielfalt, Eigenart und Schönheit von Natur und Landschaft der Wildeshauser Geest mit allen Sinnen zu erleben und zu genießen. Vom Kleinkind bis zum Senior, mit oder ohne Behinderungen finden Sie vielfältige Angebote, die unterschiedliche Perspektiven auf unseren gemeinsamen Lebensraum erlauben.
Begeben Sie sich mit den “Wesentlichen” auf die Reise, um die Natur zu beobachten, und die einmalige Naturlandschaft mit typischen Geest-Landschaftselementen wahrzunehmen. Ein wunderschöner Buchenwald, die Hunteniederung mit Bachlauf, seltene heimische Tierrassen (Diepholzer Gänse, aber auch Poitou Esel) gibt es zu sehen. Der Naturerlebnispfad richtet sich an Menschen mit oder ohne Handicap jeden Alters. Er ist barrierefrei und bietet die Möglichkeit, Zusammenhänge zu begreifen – auch ohne z.B. Lesen zu können.

Naturerlebnisstationen zeigen spielerisch die Vielschichtigkeit dieses wunderschönen Ortes auf und fördern die Sensibilität gegenüber unserer Natur- und Kulturlandschaft und deren Schutzbedürftigkeit.

Im Spannungsverhältnis zwischen intensiver Prägung der Landschaft und Natur durch die moderne Landwirtschaft einerseits, über die extensive biologische Bewirtschaftung des Gutes Sannum selbst, bis hin zu einer relativ ursprünglichen Natur andererseits bewegt sich der Naturerlebnispfad räumlich und inhaltlich und zeigt dabei die biologischen, geologischen und sozialen Besonderheit des Ortes auf.

(Ge-)Schichten einer Landschaft werden erzählt. Als dauerhafte Wegbegleiter werden die „Sannumer Wesentlichen“ die Gäste durch den Ort führen. Dies sind Figuren, die das besondere Wesen von Gut Sannum verkörpern. Sie tauchen als gezeichnete Figuren im Panorama des Speichers, den einzelnen Informationspunkten, sowie den individuellen Rundgängen auf.

Gäste können sich aber auch ganz allein auf die Suche nach den Wesentlichen des Ortes machen. Denn man findet sie überall, in Ästen, Bäumen, Steinen, Menschen und Tieren…

Kommen Sie doch einfach mal vorbei!

Förderer der Projekte:

NBank
Gemeinde Großenkneten
LzO Stiftung Wildeshauser Geest
Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung
Umweltstiftung Weser-Ems
EXXONMobil Production Deutschland GmbH
Landesamt für Geoinformation und Landesentwicklung